Marktplatz Königsdorf

Maximilian Singer • 27. November 2022
  • Lösung für die Marktplatzgestaltung in Königsdorf endlich in Sicht!

    Die Fraktion „Perspektive für Frechen“ ist mit der in interfraktionellen Gesprächen erarbeiteten Kompromisslösung (Variante K) für die künftige Gestaltung des Königsdorfer Marktplatzes sehr zufrieden. Die Diskussionen sind sehr konstruktiv verlaufen und haben in einem gemeinsamen Antrag der Fraktionen von CDU, SPD, FDP, Die Linke und der „Perspektive“ gemündet, der in der Sitzung des VUA am 22.11.2022 beschlossen worden ist. Ein solches Gemeinschaftsprodukt ist sicherlich nicht alltäglich!

    Im Entscheidungsfindungsprozess sind nach unserer Auffassung die höchst unterschiedlichen Ideen und Anregungen aus der Bevölkerung sorgsam abgewogen und schlussendlich angemessen berücksichtigt worden. Ein Kompromiss bedeutet bekanntlich, dass nicht allen Argumenten stattgegeben werden kann. Vom wesentlichen Inhalt des gemeinsamen Antrages her gesehen, sind neben den Forderungen nach dem Erhalt der Parkplätze sowie des alten Baumbestandes auch gestalterische Elemente und diesbezügliche perspektivische Optionen darin enthalten.

    Für unsere Fraktion ist der Bürgerwille ein entscheidender Faktor bei derartigen Maßnahmen. Da alle Forderungen aus Reihen der Bürgerschaft bei der Variante K im Zuge der Entscheidungsfindung einbezogen worden sind, erachten wir eine erneute Bürgerinformationsveranstaltung oder auch eine von uns ins Gespräch gebrachte Online-Befragung nunmehr für entbehrlich.   

    Die Verwaltung wird nun mit der entsprechenden Planung beginnen und das Ergebnis im Ausschuss (VUA) vorstellen. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir uns damit insbesondere auch im Interesse der „Königsdorfer“ auf dem richtigen Weg befinden. 


    Dieter Zander

    Fraktionsvorsitzender

    26.11.2022


  • Antrag zum Ausschuss für Verkehr, Umwelt und Klima, (VUA) am 22.11.2022 – Top A5.1 Marktplatzgestaltung Königsdorf

    Sehr geehrter Herr Schipper,


    die Fraktionen von CDU, SPD, FDP, Perspektive und Linke beantragen zur Neugestaltung des 

    Marktplatzes Königsdorf: 


    Die Aufhebung des Baubeschlusses aus dem VUA vom 8. Juni 2022 sowie Abfassung eines neuen Baubeschlusses gemäß der neuen Variante K - unabhängig von möglichen Spendengeldern. Variante K (Kompromiss) basierend auf der Variante 3 (alt) mit folgenden Merkmalen:


    1. Erhalt möglichst aller gesunden Bäume im Marktplatzbereich insbesondere entlang 

    der Aachener Straße, soweit sie nicht der Neugestaltung entgegenstehen und an 

    anderer Stelle des Marktplatzes neu gepflanzt werden.


    2. Erhalt von ca. 45 Parkplätzen, davon 2 Carsharingplätze


    3. Durchgehende Pflasterung im Süd- und Mittelbereich mit gleichfarbigen Materialien 

    mit der Option, letzteren zu einem späteren Zeitpunkt ggf. an den südlichen Aufenthaltsbereich anzugliedern. 


    4. Ausarbeiten von Labyrinth und Fontänenfeld im Südbereich


    5. Schaffen der Voraussetzung für eine Außengastronomie im Bereich Weidthof mit 

    optischer Umrahmungspflanzung und möglichst Erhalt des alten Baumbestandes


    6. Öffnung des gesamten Parkplatzbereiches (Nord- und Mittelbereich) für den Donnerstagsmarkt


    7. Entfernen der Glascontainer vom heutigen Platz und Aufstellen derselben auf einer anderen Fläche in Königsdorf (z.B. am Bahnhof).


    8. Anstelle der Glascontainer Anbringen von Fahrradständern (Bügelversion)


    9. Parkplatzanordnung im Nordbereich wie in Variante 1 vorgesehen.


    10. Bewirtschaftung aller Parkplätze mit Parkscheibenregelung von 9.00 – 18.00 Uhr.


    11. Das durch die neue Variante K spürbar reduzierte Budget ist in den Haushalt 23/24 

    aufzunehmen.


    Begründung


    Nicht erst seit dem Beschluss des VUA vom 8.6.22 bewegt die Neugestaltung des Marktplatzes 

    die BürgerInnen in Königsdorf: der Wunsch nach dem Erhalt der Parkplätze einerseits und der vorhergesagte Rückgang des Individualautoverkehrs andererseits sowie der Wunsch nach Schaffung eines Ortsmittelpunktes und Neugestaltung des Platzes unter Erhalt der vorhandenen Bäume und mit einer Außengastronomie.

    Die unterschiedlichen Rückmeldungen der BürgerInnen zu den bekannten Planungen greifen wir auf und berücksichtigen sie in unserem Antrag, der den am 8. Juni vom VUA gefassten Beschluss 

    ersetzen soll.


    Mit freundlichen Grüßen

    Gez. Karla Palussek, CDU Fraktionsvorsitzende 

    Gez. Günter Eilenberger,  SPD Fraktionsvorsitzender

    Gez. Dieter Zander,  Perspektive Fraktionsvorsitzender

    Gez. Bernhard v. Rothkirch, FDP Fraktionsvorsitzender 

    Gez. Peter Singer, Linke Fraktionsvorsitzender

  • Marktplatz Königsdorf: Perspektive für aktuelle Bürgerbefragung!

    Nach der Beschlussfassung für die modifizierte, erweiterte Variante 1 in der letzten Sitzung des Ausschusses für Verkehr, Umwelt und Klima haben zahlreiche, vornehmlich in Königsdorf wohnende Bürgerinnen und Bürger heftige Kritik an dieser Entscheidung geübt. Wir von der „Perspektive“ haben uns daraufhin nochmals intensiv mit dem Sachverhalt befasst und den Kontakt zur Bevölkerung gesucht.

    Nach diesen Gesprächen sehen wir vor einer finalen Beschlussfassung - der aktuelle Beschluss sieht bekanntlich eine Vorstellung der Ausführungsplanung im VUA vor - noch etlichen Klärungsbedarf. So hätten wir gerne nähere Informationen zum Procedere sowie zu den Auswirkungen der Einbeziehung des östlichen Gebäudekomplexes in den Planungsprozess. Wir stellen uns in diesem Kontext die Frage, wie Gastronomie und Zufahrt über den Marktplatz kompatibel sein sollen.

    Zudem setzen wir uns dafür ein, den alten Baumbestand entlang der Aachener Straße möglichst zu erhalten. „Dies halten wir aus ökologischer Sicht wie auch zur Minimierung der Lärmbelästigung von der Aachener Straße her für sinnvoll und notwendig. Ohne flankierende Lärmschutzmaßnahmen kann nach unserer Einschätzung auf dem Marktplatz kein Wohlfühlcharakter entstehen, der zum dortigen Verweilen bzw. Aufenthalt einlädt“, argumentiert Wilfried Retterath, sachkundiger Bürger der ‚Perspektive‘ im Ausschuss.

    Darüber hinaus haben wir bei einem Ortstermin festgestellt, dass die Bewohner*innen des nördlich des Marktplatzes gelegenen Gebäudekomplexes die Parkplätze, die künftig erhalten bleiben sollen, gegenwärtig nutzen, da diese drei Mehrfamilienhäuser nicht über eine Tiefgarage oder adäquate Stellflächen verfügen. Wenn die 27 Parkplätze künftig ausschließlich für die öffentliche Nutzung verfügbar sein sollen, dann muss hier dringend eine Lösung gefunden werden.  

    Letztendlich sollte der Marktplatz nach unserer Auffassung so gestaltet werden, dass er künftig den Wünschen und Vorstellungen der Mehrheit der Königsdorfer Bevölkerung entspricht. Nach der erfolgten Bürgerinformationsveranstaltung sind bezüglich der Planung inzwischen gravierende Änderungen bei der Gestaltung zu verzeichnen. Verwaltungsseitig wird dies negiert. Die Verwaltung beabsichtigt lediglich, eine Pressemitteilung zu erstellen. „Wir sind da ganz anderer Meinung und halten eine nochmalige Beteiligung der Bürger*innen für zielführend und angebracht“, betont Dieter Zander. „An der neuerlichen Einholung eines Votums der Bevölkerung geht kein Weg vorbei. Wir wollen eine Entscheidung treffen, die das überwiegende Meinungsbild der Königsdorfer repräsentiert. Daher haben wir für die nächste Ausschusssitzung die Beschlussfassung zu einer Online-Befragung beantragt, die ohne großen Verwaltungsaufwand ziemlich zügig durchgeführt werden könnte“.

    Einen gleichlautenden Antrag hatten wir bereits am 08.11.2021 gestellt. Dieser hat leider keine Mehrheit gefunden. Mit Blick auf Transparenz und die Respektierung des „Bürgerwillens“ hoffen wir, dass unser Antrag nunmehr die notwendige politische Unterstützung finden wird.   

     

    Dieter Zander

    Fraktionsvorsitzender


  • Sitzung des VUA am 06.09.2022; Hier: Marktplatzgestaltung in Königsdorf

    Sehr geehrter Herr Schipper,


    nicht zuletzt angesichts zahlreicher kritischer Äußerungen aus Reihen der Bevölkerung zum in der letzten Sitzung des VUA am 08.06.2022 gefassten Baubeschluss zur Marktplatzgestaltung in Königsdorf, der bekanntlich auf der Variante 1 aufbauen soll, beantragt unsere Fraktion, vor einer Finalisierung der Ausführungsplanung eine erneute Beteiligung der Bevölkerung mittels einer Online-Befragung.

    Darüber hinaus bitten wir im Rahmen der geplanten Vorstellung der Ausführungsplanung um konkrete Angaben zu den Planungen auf dem Grundstück des östlichen Eigentümers. Dabei bitten wir auch auf die Zufahrtsregelung und Gastronomie näher einzugehen.

    Ferner beantragen wir, die Großbäume zur Aachener Straße hin zu erhalten und in die möglichen Konzepte einzubeziehen.


    Zudem bitten wir um Beantwortung folgender Fragen:


    1. Wo sollen die Bewohner*innen des nördlich gelegenen Mietobjektes künftig parken, da die verbleibenden 27 Parkplätze künftig das Gesamtkontingent bilden, das derzeit nahezu vollständig von diesen genutzt wird? Ist darüber mit den Bewohner*innen gesprochen worden? Sind diese Stellplätze Teil der Baugenehmigung dieser drei Mehrfamilienhäuser?

    2. Stehen die Spendengelder im Eventualfall für alle möglichen Varianten zur Verfügung?


    Begründung:

    Die Neugestaltung des Marktplatzes sollte sich an den mehrheitlichen Vorstellungen der Bevölkerung und einem repräsentativen Meinungsbild orientieren. Daher halten wir eine aktuelle Befragung, die wir bereits am 08.11.2021 beantragt hatten, für zielführend und erforderlich. Wir sehen bei den aktuellen Planungen gravierende Änderungen im Vergleich zu den Vorstellungen auf der Bürgerinformationsveranstaltung. Eine Pressemitteilung halten wir allein nicht für ausreichend.


    Mit freundlichen Grüßen

    Gez.: Dieter Zander

    Fraktionsvorsitzender

    01.08.2022

  • Sitzung des PLA am 07.12.2021: Online-Befragung der Bürger*innen, Marktplatz Königsdorf

    Sehr geehrter Herr Hebig,


    im Rahmen der Bürgerinformationsveranstaltung zur Gestaltung des Marktplatzes in Königsdorf wurde auch die Einbeziehung des Mellerhofes ins Gespräch gebracht. Vor einer abschließenden Beschlussfassung bedarf dieser Vorschlag einer finalen Klärung.


    Wir bitten die Verwaltung insofern um eine entsprechende Aufbereitung des Themas zur obigen Ausschusssitzung.

    Darüber hinaus sind wir der Auffassung, dass auch angesichts des neuen Sachverhaltes allen Königsdorfer Bürger*innen Gelegenheit zur Stellungnahme konzediert werden sollte und beantragen eine diesbezügliche Online-Befragung.


    Mit freundlichen Grüßen


    Gez.: Dieter Zander

    Fraktionsvorsitzender

    08.11.2021


Teilen über

von Maximilian F. Singer 2. April 2025
von Maximilian F. Singer 2. April 2025
von Maximilian F. Singer 25. März 2025
von Maximilian F. Singer 23. März 2025
von Maximilian F. Singer 27. Januar 2025
von Maximilian F. Singer 13. Januar 2025
10. Januar 2025
von Maximilian F. Singer 10. Januar 2025
von Maximilian F. Singer 5. Dezember 2024
von Maximilian F. Singer 15. Oktober 2024
Weitere Beiträge